Unser Programm für 2025 sieht wie folgt aus:

Programm 2025

Anmerkungen zum Programm

Jahresaufgabe FototourEin sehr berühmtes Reisemagazin möchte von Dir eine kleinere Reportage über eine Stadt/Gegend Deiner Wahl veröffentlichen. Die Bilder (und vielleicht auch der Text dazu) sollen den Leser neugierig auf Deine Wahl stimmen und zum Besuch animieren.
Tipp: Versuche in deiner Reportage einen roten Faden zu etablieren. Das kannst Du durch eine ähnliche Farbgebungen erzeugen, genauso wie durch gleiche Blickwinkel, oder ähnliche Fototechniken. Es wäre schön, wenn der Leser mindestens fünf Fotos hat, die es ihm ermöglichen sich anhand dieser ein Bild von Deiner Stadt/Gegend zu machen.
Ungestellt / dokumentarisch„Candid“ bezeichnet umgestellte und dokumentarische Motive. Gleichzeitig sind Candid Aufnahmen einer der beliebtesten Bildinhalte für Fotos in Schwarz-Weiß. Die Bilder sind oft unperfekt, aber zeigen Stimmungen, Aktionen oder Abläufe und halten eine Moment für Ewigkeit fest.
Tipp: Oft stellt sich der Wert von dokumentarischen Aufnahmen erst später heraus. Höre deshalb auf Deinen Bauch und dokumentiere Momente oder Motive, die Dich in irgendeiner Art bewegen.
HolzDie Struktur von Holz ist absolut unverkennbar und das, obwohl sie jedes Mal einzigartig ist. Selbst ohne Farbe kommt diese Struktur sowohl als Nahaufnahme als auch im Kontext seiner Umgebung wunderbar in einem Bild hervor.
Tipp: Kommt das Licht von der Seite, wird die Struktur des Holzes besser in Deinem Bild hervor treten und plastischer wirken.
WeichDas Konzept „Weich“ lässt sich auf viele unterschiedliche Arten umsetzen. Es können Strukturen, Stimmungen oder auch die Linien und Formen deines Motiv sein, die ein Bild und dessen Eindruck weich machen.
Tipp: Du kannst in dieser Aufgabe gezielt abstrakt arbeiten und sehr nah rangehen. Gerade als Makroaufnahmen enthüllen viele Objekte, weiche Strukturen und Linien.
WasserWasser ist nicht nur für uns Menschen ein lebenswichtiges Element. Auch in Fotos kann dieses Element in Form von Tropfen eine fantastische Ergänzung für dein Motiv sein. Tropfen, die sich auf Oberflächen bilden und als Makro fotografiert werden, geben deinem Bild eine verträumte und abstrakte Ebene.
Tipp: Wenn Du Dein Motiv gezielt mit einer Sprühflasche nass machen willst, versuche, das Wasser mit Glycerin zu mischen (das gibt es in der Apotheke zu kaufen), das erzeugt größere Tropfen, die länger in Form bleiben.
AntikAntike Gegenstände und Schwarz-Weiß-Fotos passen wunderbar zusammen. „Alt und alt gesellt sich gern“ und Du erhältst stimmige Aufnahmen, wenn Du diese zwei Elemente kombinierst. Natürlich kannst du auch mit Farbe, die eventuell mehr in den Sepia Bereich geht, einen antiken Look erzeugen.
Tipp: Einfach nur einen Gegenstand zu fotografieren, ist einfach. Versuche, Dein gesamtes Bild danach auszurichten und einen antiken Gegenstand in einem entsprechenden Setup zu fotografieren.
Silhouette Silhouetten reduzieren ein Bild sowieso schon stark. In Schwarz-Weiß, wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt und die entsprechenden Aufnahmen wirken wunderbar ruhig und teilweise abstrakt.
Tipp: Für Silhouetten – Bilder ist es wichtig, dass sich dein Motiv stark vom Hintergrund abhebt. Dein Motiv sollte dunkel und der Hintergrund hell sein, das gelingt bei Gegenlicht am besten.
LangzeitbelichtungMit einer Langzeitbelichtung kannst Du mehrere Sekunden oder sogar Minuten in einem Bild festhalten. Interessanterweise können die entstehenden Bilder sehr dynamisch, aber auch ruhig wirken, je nachdem, welches Motiv Du für dein Foto wählst.
Tipp: Für eine Langzeitbelichtung ist ein Stativ unerlässlich. Frei aus der Hand heraus wird es Dir nicht gelingen, eine verwandlungfreie Aufnahme anzufertigen. Der Timer Deiner Kamera kann dir außerdem helfen, ein verwackelt, beim Drücken des Auslöseknopf zu verhindern. Aber auch kreative Langzeitbelichtung, bei dem die Kamera absichtlich, horizontal, vertikal oder radial gedreht wird, können interessante Bilder erzeugen. Sei einfach kreativ und probiere aus.
MinimalMinimalistische Motive wirken in Schwarz-Weiß durch den Verzicht auf Farbe zusätzlich aufgeräumt und beruhigend. Du kannst gezielt mit Kontrasten und Formen arbeiten, um abstrakte Bilder zu erzeugen.
Tipp: Denke nicht nur in Nahaufnahmen. Auch Landschaften und Städte können viele minimalistische Motive bieten.
SonnenuntergangWas einfach klingt, kann sehr, sehr schwierig sein. Wir alle kennen die Sonnenuntergänge auf Postkarten und scheitern oftmals doch daran selbige, so einzufangen, wie wir sie sehen. Um die Sonne einzufangen, braucht es vor allem Glück und Geduld.
Das gleich gilt auch für den Nebel. Habt am besten immer eine Kamera mit dabei, wenn Ihr irgendwohin unterwegs seid. 
Tipp: Beobachte das Wetter und vor allem die blaue und goldene Stunde. Wenn Du ein Motiv gefunden hast, welches Du benutzen möchtest um den Sonnenuntergang oder den Nebel in Szene zu setzen, so Reise bereits einige Minuten vorher an, damit du dich ganz in Ruhe mit deiner Kamera einrichten kannst.
Weihnachtsaufgabe 2026Versuche die Zahl „2026“ fotografisch festzuhalten. Du kannst gerne vier einzelne Bilder aufnehmen, diese müssen aber dann zu einem Bild zusammengefügt werden.
Tipp:Die Zahl / einzelnen Ziffern können natürlich auch lateinisch sein. Es können Bäume, Pfoten, Wolken, etc. fotografiert werden, die irgendwie die Zahl „2026“ ergeben. Je mehr Kreativität, desto interessanter.